Wieder stehen wir vor einem Tag gegen Gewalt an Frauen, an dem wir erneut auf eine traurige Bilanz an Gewaltopfern zurückblicken. Welche präventiven Vorkehrungen können wir als Gesellschaft treffen?
Auch bekannt als der “Orange Day“ gilt der 25. November seit 1981 als alljährlicher Gedenk– und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Statistiken zeigen, dass 12 % bis 15 % der Frauen in Europa jeden Tag Opfer häuslicher Gewalt sind, unabhängig von geographischen Grenzen, Alter, Hautfarbe, sozialen Klassen und familiären Beziehungen. Doch um diesen Umstand zu erklären, braucht es nicht unbedingt Statistiken. „Wir alle kennen die Realitäten vor Ort, die zu vielen Gewalttaten allein in diesem Jahr in Südtirol und Italien geführt haben, viele wissen um Gewaltsituationen im privaten Umfeld oder im Bekanntenkreis oder erleben sie bedauerlicherweise am eigenen Leib“, beklagt Stadträtin Ursula Steinkasserer Goldwurm und meint weiter: „Es ist traurige Tatsache: Gewalt passiert mitten unter uns. Der 25. November soll deswegen kein reiner Gedenktag sein. Vielmehr soll er ermutigen, dass wir als Gesellschaft die erste Instanz sind, um Gewaltdelikten vorzubeugen – durch bewusstes Hinschauen und aktives Handeln – jeden Tag! Gewalt darf nicht privatisiert werden. Wir alle sind aufgerufen, uns aktiv gegen Gewalt zu positionieren und sie als Gesellschaft anzuklagen.“
Wohlwissend um die Häufigkeit schlimmer Gewalttaten gegenüber Frauen und Kindern und um die Tatsache, dass Gewalt eine häufige Art ist, um Konflikte jeglicher Art auszutragen, gilt es das Thema präsent zu halten und die Gesellschaft dafür zu sensibilisieren. Die Stadtgemeinde Bruneck und die Stadtbibliothek Bruneck setzen deshalb bewusst Zeichen mit verschiedenen Aktionen in der Zeit rund um den Tag gegen Gewalt am 25. November 2023:
Aktion „Ich zeige Gesicht“
Bereits im Vorfeld wurden Männer eingeladen, mit einem Statement und ihrem Porträtfoto („Ich zeige Gesicht“ „Ci metto la faccia“) gegen Gewalt an Frauen einzustehen.
Der bunte Mix an „Testimonials“ mit unterschiedlichem sozialem, gesellschaftlichem, beruflichem, wirtschaftlichem Hintergrund soll möglichst viele Menschen erreichen und dazu beitragen, dass sich eine männliche Grundhaltung gegen Gewalt an Frauen in allen gesellschaftlichen Schichten etablieren kann. Die Statements werden ab 23. November laufend auf den Homepages der Stadtgemeinde und der Stadtbibliothek Bruneck sowie auf den Bildschirmen des Krankenhauses von Bruneck veröffentlicht.
Schulaktion „Ankreiden“
Auf Initiative der Stadtgemeinde und Stadtbibliothek Bruneck wurde das Thema „Gewalt“ von einigen Klassen Brunecker Mittel- und Obeschulen vertieft und ausgearbeitet. Am Freitag, 24. November 2023 inszenieren die SchülerInnen ihre Arbeiten im öffentlichen Raum.
„Besetzter Platz - Posto occupato“
Ein roter Stuhl als „Besetzter Platz – posto occupato“ erinnert auch dieses Jahr wieder im Foyer des Brunecker Rathauses und in der Stadtbibliothek Bruneck an all jene Frauen, die Opfer von Gewalt wurden.
Initiativen des Clubs Soroptimist
Außerdem möchten wir noch auf die Initiative „Orange the world“ sowie der Veranstaltung „No violence“ des Clubs Soroptimist hinweisen. Alle Infos dazu finden sie hier: ORANGE-THE-WORLD_2023.pdf (3.61 MB)